WFG stellt Veranstaltungsjahr vor
(Kommentare: 0)

Mit 40 hat man die Kategorie „Traditionsveranstaltung“ erreicht. Also verpasst die Stadtmarketing-Abteilung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) dem „Pöttkes- und Töttkenmarkt“ zum runden Geburtstag am 17. und 18. September einen besonderen Anstrich. Auf zweistellige Jahreszahlen bringen es auch andere feste Größen im Veranstaltungsjahr: Das Stadtfest wird 31, zum 20. Mal in Folge kommen die Rad-Fans zum Lambert-Gombert-Gedächtnisrennen nach Ahlen, und das Thema „Licht“ inszeniert die 15. Auflage des Gourmetmarkts.
Mit 40 hat man die Kategorie „Traditionsveranstaltung“ erreicht. Also verpasst die Stadtmarketing-Abteilung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) dem „Pöttkes- und Töttkenmarkt“ zum runden Geburtstag am 17. und 18. September einen besonderen Anstrich. Auf zweistellige Jahreszahlen bringen es auch andere feste Größen im Veranstaltungsjahr: Das Stadtfest wird 31, zum 20. Mal in Folge kommen die Rad-Fans zum Lambert-Gombert-Gedächtnisrennen nach Ahlen, und das Thema „Licht“ inszeniert die 15. Auflage des Gourmetmarkts.
Zu den großen Veranstaltungen zählen sicher auch „Tralla-City“ mit diesmal drei Musik-Events und zwei Straßentheatern sowie der „Ahlener Advent“. Extrarang nehmen das „Bierjubiläum“ zum 500-Jährigen des Deutschen Reinheitsgebotes, der siebte Museumstag und die dritte Ausgabe von „Ahlen karibisch“ ein. Die vier verkaufsoffenen Sonntage (22. Mai, 3. Juli, 18. September und 18. Dezember) runden das ab, was 2016 aus Sicht des WFG-Marketingteams für alle, umsonst und draußen zu planen ist.
Auch der von Thorben Welte verantwortete Bereich Wirtschaftsförderung hat seine festen Eckdaten. Die Ausbildungsmesse ist diesmal am 12. März, zweimal lädt Welte zur 2015 eingeführten Personalleiterrunde ein, um auf fachlicher Ebene den Austausch zwischen den Betrieben zu beleben.
Neu bietet die WFG das „Met(t)-Frühstück“ an. Am 9. März ist die Firma Buschhoff Premierenort für diese lockere Reihe von Treffen speziell für die Metall- und Maschinenbaubranche. Das Kunstwort beinhaltet das deftige Brötchen genauso wie die Chance zum Plaudern unter Branchenkennern. Bei Buschhoff spielt thematisch zudem der 3-D-Drucker in der Metallwirtschaft eine Rolle.
Diese Technik ist auch Bestandteil des „Effizienzforums Wirtschaft“ am 16. März in der Lohnhalle der alten Zeche. Den ganzen Tag über bieten 16 Fachvorträge in den vier Themenfeldern Energie, Ressourcen, Digitalisierung und Förderung Gelegenheit, sich mit aktuellen Fragen des Unternehmensfortschritts zu befassen. Ahlen ist zum ersten Mal Standort dieses Forums – im zweijährigen Wechsel mit Bocholt.
Die Tourismusabteilung der WFG beackert Sonja Karos, die bei einer ganzen Reihe von Veranstaltungen in Ahlen und anderswo wieder die schönen Seiten der Wersestadt propagieren wird. Neu: zwei besonders ausgeformte Stadtführungen. Eine bietet „Emaillinchen“ Christa Schwab an, eine Robert Philips. Das Extra dabei: Philipps stellt die Historie in seiner (englischen) Muttersprache vor. Schließlich sei Ahlen häufig Gastgeber für Menschen aus aller Herren Länder in Wirtschaft und Tourismus. | Seite 3
Quelle AZ - Autor Jörg Pastoor